Der Name Cranio Sacral Balancing leitet sich aus dem Lateinischen („cranium“ = Schädel, „sacrum“ = Kreuzbein) sowie aus dem Englischen ("balancing" = ausgleichen) ab. Kopf und Kreuzbein sind unter anderem Hauptpunkte dieser Technik und durch die Wirbelsäule miteinander verbunden. Der Cranio Sacrale Rhythmus beschreibt das Pulsieren der Flüssigkeit, die unser Rückenmark umschließt und schützt (= auch Liquor genannt). Dieser Rhythmus ähnelt Herzschlag und Atem und ist am ganzen Körper spürbar. Bei einem Cranio Sacral Balancing harmonieren wir deinen Rhythmus, aktivieren deine Selbstheilungskräfte und arbeiten an deinem inneren Gleichgewicht.
"sanfte Berührung spüren und entspannen"
Ein Cranio Sacral Balancing unterstützt dich bei Themen aller Art. Zum Beispiel in belastenden Lebenssituationen, als Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall, bei stressbedingten Schmerzen und Burn-Out-Syndrom, bei innerer Unruhe und Schlafstörungen sowie bei Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten. Auch an Ängsten und Allergien können wir zusammen arbeiten.
"eine sehr sanfte Methode zur Begleitung in dieser wundervollen Zeit"
Da in der Schwangerschaft viele Veränderungen im Körper stattfinden, leiden werdende Mamas häufig unter körperlichen Beschwerden. Es ist ein Prozess, der nicht immer leicht ist und sowohl körperliche als auch psychische Energie fordert. In der Schwangerschaft unterstützt das Cranio Sacral Balancing für Schwangere die Entlastung des gesamten Bewegungsapparates und der Atmung. Weiters können auch emotionale Beschwerden ausgeglichen und Stress sowie mögliche Schuldgefühle gelindert werden.
Cranio Sacral Balancing nach der Geburt
"eine sehr sanfte Methode, mit der wir gemeinsam an deinen Themen arbeiten können"
Die Schwangerschaft und die Geburt können auf körperlicher sowie auch auf emotionaler Ebene sehr belastend sein. Der Körper hat sich in den letzten Monaten auf die Geburt vorbereitet und diese Anpassungen im Körper bilden sich nun langsam wieder zurück. Je nach Ablauf und Dauer kann auch die Geburt selbst als wundervolles oder belastendes Ereignis wahrgenommen werden. Ebenso kann auch die neue Rolle als Mutter mit Ängsten, Überforderung oder Unsicherheiten verbunden sein.